Das Bild zeigt die Einladung der Nationalgalerie zur Ausstellungseröffnung am 12. März 2024 vor einem blauen Hintergrund mit schemenhaften Darstellungen von Frauen im Comic-Stil.

Calliope Austria & North Macedonia / Botschaft Skopje

12. März 2024 Anlässlich des Internationalen Frauentags präsentierte die Österreichische Botschaft Skopje in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie Nordmazedoniens das Projekt „CALLIOPE AUSTRIA & NORTH MACEDONIA“ und „CALLIOPE. JOIN THE DOTS“ – eine speziell für das...
Das Plakat kündigt die Lesereise von Anna Baar an. Darauf zu sehen ist ein Portrait der Autorin.

Lesungen / Kulturforum Sarajewo

18. - 22. März 2024 Auf Einladung des Österreichischen Kulturforums Sarajewo kam die Schriftstellerin Anna Baar, Gewinnerin des Großen Österreichischen Staatspreises für Literatur 2022, im März auf eine Lesereise nach Bosnien und Herzegowina, bei der...
Das Bild zeigt Selbstfotografien von Tanja Prušnik, bei welchem die Hinterseite ihres Kopfes dargestellt ist und ihre Hand, welche die Hinterseite ihres Kopfes und ihre braunen Haare berührt. Im Zusammenhang mit dem Bild , kann das Selbstauslösen der Fotografien als emanzipatorische Metapher verstanden werden.

LONGING FOR FUTURE/ Kulturforum Rom

15. März 2024-30. April 2024 In der Ausstellung „LONGING FOR FUTURE“ im Österreichischen Kulturforum in Rom setzen sich Architektinnen und Architekten und Mitglieder des Künstlerhaus Wien, darunter Andrea Graser, Thomas Hoppe, Mladen Jadrić, Tanja Prušnik,...
Das Bild zeigt den Drehleierspieler Matthias Loibner in einem Schwarz/Weiß-Foto.

Weltmusik/Österreichische Botschaft Stockholm

11. und 13. April 2024 Als Solist und Ensemblemusiker spielt der österreichische Drehleier-Meister (Hurdy Gurdy) Matthias Loibner auf großen Musikfestivals, in Konzertsälen, bei Volksmusikfestivals und in Jazzclubs in aller Welt. Für sein ausdrucksstarkes Spiel wurde...
Das Bild zeigt das Filmplakat mit dem Schauspieler und der Schauspielerin vor einem blauen Hintergrund mit Informationen zum Screening.

EU-Filmtage in Algerien / Botschaft Algier

27. Februar 2024 Die Europäischen Filmtage in Algerien fanden dieses Jahr in Algier, Oran, Annaba und Bejaia statt. Generalthema war die „Komödie“. Österreich war mit dem Spielfilm „Arthur und Claire“, einer österreichisch-deutsch-niederländischen Koproduktion auf Deutsch...
Das Bild zeigt das Poster zur Veranstaltung mit Informationen. Auf dem beigen Hintergrund sind rosa/gelbe Rechtecke zu sehen.

Buchmesse „Guardian Art Book Fair“ / Kulturforum Peking

Österreichische Kunstbücher in China Bereits zum dritten Mal lädt das Guardian Art Center in Peking zur Guardian Art Book Fair ein. Die großangelegte Buchmesse wird zwischen dem 20. und 28. April 2024 Verlage und Buchhandlungen...
Das Bild zeigt einen Gletscher mit Bruch.

Ausstellung / Kulturforum Zagreb

30. März - 26. April 2024 Bruchzonen ist ein langjähriges Projekt, für das der österreichische bildende Künstler und Fotograf Michael Goldgruber die Randzonen von Gletscher-, Schnee und Felsregionen aufgesucht hat. In der Galerie Makina...
Das Bild zeigt den Flyer des Festivals mit einer Figur, die in einem bunten surrealen Raum steht,

DAYS OF EUROPEAN FILM 2024 / Kulturforum Prag

04. – 14. April 2024 Das Festival „Days of European Film“ findet bereits zum 31. Mal erfolgreich in Tschechien statt. Gegründet von der Europäischen Kommission, hat es sich im Laufe der Jahre zu einem der...
Das Bild zeigt Franz Kafka vor einem roten Hintergrund sowie das Logo des Kafka Jahres.

„100 años Kafka“ – Gedenkjahr 2024 in Spanien / Kulturforum Madrid

16. April – 28. November 2024, Madrid und Barcelona Auf Initiative des österreichischen Kulturforums Madrid wurde gemeinsam mit mehreren Partnerinstitutionen das Gedenkjahr „100 años Kafka“ in Spanien ausgerufen. Diese Hommage zum 100. Todestag des Autors...
Das Bild zeigt ein Tanzendes Paar vor dem Hintergrund der an der Wand hängenden Kostüme vom Theaterrepertoire von Tadeusz Kantor.

Tanzperformance Kantor-Tango / Kulturforum Warschau

4. April 2024, Tarnów Berührt von der Aussagekraft des Theaterwerks von Tadeusz Kantor, von seinen Intuitionen über die Unmöglichkeit des Menschen, in die Vergangenheit zurückzukehren, entwickelte Monika Leisch-Kiesl die Choreographie der Tanzperformance anhand des umfangreichen...