Trilogie „Welcome in Vienna“ von Axel Corti / Kulturforum Paris

Am 22.Jänner und am 24.Jänner 2022 hat das ÖKF in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Haus in Paris die Axel Corti Filmtrilogie „Wohin und zurück“, nach einem größtenteils autobiografischen Drehbuch von Georg Stefan Troller gezeigt. Der...

Ariela / Kulturforum Bukarest

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner präsentiert das Österreichische Kulturforum Bukarest das Online-Konzert „Ariela - das musikalische Erbe der Komponistinnen jüdischer Herkunft“ mit der Pianistin Sigrid...

Franzobel – Das Floß der Medusa in Colombo / Kulturforum New Delhi

Als Auftakt zum Jahr der österreichischen Literatur wird der Schriftsteller Franzobel im Zuge seiner Reise durch Sri Lanka am 10. Februar 2022 am Goethe-Institut in Sri Lankas Hauptstadt Colombo eine Lesung aus seinem Roman...

Ensemble TRIS: „Life was so easy” / Kulturforum Rom

Die Musik jener wieder zum Leben erwecken, die durch die Machtergreifung der Nazis vergessen wurden: Das Ensemble TRIS (Holger Busch am Klavier, Jörg Wachsenegger an der Klarinette und Gerhard Waiz am Cello) präsentierte am 24. Jänner um 20 Uhr...

NASOM Ausschreibung 2023-2024 / BMEIA

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) startet die Ausschreibung der achten Auflage des Musik-Nachwuchsprogramms „The New Austrian Sound of Music“ (NASOM) für den Zeitraum 2023 bis 2024. Ensembles, Bands, Musiker und Musikerinnen sind eingeladen, sich für dieses...

PAINTING NOW: / Kulturforum Peking

Sowohl Bianca Regl als auch Nie Shiwei sind Vollblutmalerinnen. „Knietief in der Farbe zu stehen“ ist eine Beschreibung, von der Regl gerne Gebrauch macht, wenn sie an Arbeitstagen ihr Atelier nicht verlassen möchte. Sie...

„Liebe war es nie“, österreichisch-israelische Ko-Produktion / Kulturforum Budapest

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2022 zeigt das Österreichische Kulturforum Budapest den Kinodokumentarfilm "Liebe war es nie" von Maya Sarfaty im Rahmen des Budapest International Documentary Festival 2022. Der Dokumentarfilm handelt von der tragischen Liebesgeschichte zwischen...

Auf der Seidenstraße / Botschaft Ankara

Unter dem Titel « En Remontant le Temps et les Routes de la Soie » präsentiert die Österreichische Botschaft Ankara gemeinsam mit dem Institut Français de Turquie – Ankara, der französischen Botschaft Ankara und dem Kulturzentrum...

Filmaufführung Endphase“ von Hans Hochstöger / Botschaft Tirana

Am 27. Jänner wurde anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages der Film „Endphase“ von Hans Hochstöger in Zusammenarbeit mit der EU-Delegation im Europe House in Tirana gezeigt. Der Film wird vor der Aufführung vom Regisseur vorgestellt...

„Zauber der Bohème“ / Kulturforum New York

Zusammen mit dem Exilarte-Zentrum für verfolgte Musik bringt das Kulturforum New York am 24.Februar den Klassiker des österreichischen Musikfilms „Zauber der Bohème“ (1937) wieder auf die Leinwand. Das in Wien produzierte musikalische Liebesdrama gilt...