Kulturforum Bern

Kulturangebote des österreichischen Kulturforums Bern
Kulturforum Webseite

Das Bild zeigt Roland Eitzinger, Christoph Moschberger, Frédéric Alvarado-Dupuy, Thomas Winalek, Philip Haas, Christian Amstätter, Simon Zöchbauer mit ihren Instrumenten.

Konzert von Federspiel/ Kulturforum Bern

30. Januar Das Ensemble Federspiel wurde 2004 in der Wachau gegründet und ist ein Zusammenschluss aus einer Handvoll junger, talentierter Blasmusiker, die dem Motto „Freunde...
Das Bild zeigt Roland Eitzinger, Christoph Moschberger, Frédéric Alvarado-Dupuy, Thomas Winalek, Philip Haas, Christian Amstätter, Simon Zöchbauer mit ihren Instrumenten.

Konzert Federspiel / Kulturforum Bern

30. Januar Das Ensemble Federspiel wurde 2004 in der Wachau gegründet und ist ein Zusammenschluss aus einer Handvoll junger, talentierter Blasmusiker, die dem Motto „Freunde...
Ava Slappnig, Julia Knass und Giorgio Ferretti

Der Literaturbetrieb im Wandel / Kulturforum Bern

29. Januar Was verstehen wir eigentlich unter „guter Literatur“? Herausgeberinnen und Herausgeber von Literaturzeitschriften beschäftigen sich in ihrem Arbeitsalltag andauernd mit dieser Frage.  Über das...
Die Bilder zeigt Burgschauspielerin Katia Kolm, die die Briefe vorlest.

Hallo, hier spricht Nawalny / Schauspiel Haus Zürich / Kulturforum Bern

15. November Die Lesung „HALLO, HIER SPRICHT NAWALNY“ mit Burgschauspieler Michael Maertens und Katja Kolm, beide bekannt durch die Salzburger Festspiele, fand am 15. November...
Portrait von Barbara Rieger

ESKALATIONSSTUFEN / Kulturforum Bern

27. Oktober 2024 Die österreichische Autorin Barbara Rieger wird am 27. Oktober beim Literaturfestival „Literarischer Herbst Gstaad“ aus ihrem Roman „Eskalationsstufen“ lesen. Das Festival ist...
Rechercheaufenthalt in La Chaux-de-Fonds mit Künstlerin Barbara Ungepflegt

WANN IST MEIN WANN? / Kulturforum Bern

12. Oktober Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Wann ist mein Wann?“ der österreichischen Performerin und Künstlerin Barbara Ungepflegt wird in der schweizerischen Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds...
Das Bild zeigt ein schwarz-weiß Portrait von Bert Gstettner in nachdenklicher Haltung.

Tanzperformance „end.less.bow“ / Kulturforum Bern

6. Oktober Zur Finissage der Ausstellung „Kiesler heute – Werkdialoge mit Zeitgenoss:innen“ wird der in Wien ansässige Tänzer und Choreograf Bert Gstettner seine Tanzperformance „end.less.bow“...
Das Bild zeigt Arbeiten im Naturhistorischen Museum Wien. Zwei Präparatorinnen arbeiten an einem Elefanten.

Archiv der Zukunft / Kulturforum Bern

18. September Der Dokumentarfilm „Archiv der Zukunft“ eröffnet faszinierende Einblicke in die Sammlungen, Archive und Forschungsarbeiten des Naturhistorischen Museums Wien. Diese reichen Schätze der Vergangenheit...
Das Bild zeigt das Portrait der Künstlerin Scharmien Zandi

Scharmien Zandi “verWIRrt” / Kulturforum Bern 

30. August Die in Wien lebende österreichisch-kurdische Künstlerin Scharmien Zandi präsentiert mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Bern ihre Solo-Musikperformance „verWIRrt“ im ONO Bern – Das...
Das Bild zeigt Norbert Trawöger mit roter Brille mit einem Buch, von dem er Staub wegbläst.

APÉRO MIT ANTON / Kulturforum Bern

30. Juni Das Österreichische Kulturforum Bern freut sich, mit dem Musikfestival „Berner Seefestspiele“ anlässlich des Bruckner-Jubiläumsjahres zu kooperieren. Für eine Podiumsdiskussion wird Norbert Trawöger, der...