Kulturforum Berlin

Kulturangebote des österreichischen Kulturforums Berlin
Kulturforum Webseite

Das Bild zeigt eine Sängerin mit lockigem Haar. Sie trägt ein leuchtend rotes Kleid und hält ein Mikrofon in der Hand, während sie auf einer Bühne singt. Im Hintergrund sind ein Kontrabassist und ein Pianist zu sehen. Die Bühne ist in warmes Licht getaucht, und der Hintergrund besteht aus dunklen Vorhängen und einer Ziegelwand.

The Sound of Her / Kulturforum Berlin

5. – 8. Februar Die Geschichte des Modern Jazz ist eine vordergründig von Männern geschriebene. Doch bei näherer Betrachtung wird der unverzichtbare Beitrag...
Das Bild zeigt ein minimalistisches Design mit einem hellgrünen Hintergrund, der von abstrakten weißen Linien durchzogen ist. In der unteren Bildhälfte befindet sich der Text in Schwarz: „23. Januar – 26. Februar 2025 BERWIENALE | Zeitgenössische Kunst im Dialog“

BERWIENALE / Kulturforum Berlin

23. Januar – 26. Februar Zwei pulsierende Kunstmetropolen – Wien und Berlin – stehen im Zentrum der Ausstellung „BERWIENALE“, kuratiert von Roberta Keil. Die Ausstellung...
Das Bild zeigt die drei lächelnden Musiker der Band Cobario in einer gemütlichen, rustikalen Holzhütte. Sie sitzen um einen Holztisch, auf dem ein Adventskranz mit grünen Zweigen, vier brennenden roten Kerzen und weihnachtlichen Dekorationen, wie goldenen und roten Kugeln, liegt. Die Männer tragen weiße Hemden und Westen in gedeckten Farben; einer von ihnen hat einen schwarzen Hut auf. Der Mann in der Mitte hält eine Geige in der Hand. Die Atmosphäre wirkt warm und festlich.

Cobario „Wiener Weihnacht“ / Kulturforum Berlin

10. Dezember Weihnachten naht und damit die Adventszeit, in der schon vereinzelt Schneeflocken auf den Straßen tanzen, die Stadt in festlichem Glanz erstrahlt und der...
Das Bild zeigt die österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker mit schulterlangem, dunklem, Haar und einem ernsten Gesichtsausdruck. Sie stützt ihren Kopf nachdenklich mit einer Hand und schaut direkt in die Kamera. Die Aufnahme ist in Schwarz-Weiß gehalten, wodurch die Gesichtszüge und die Struktur ihres Pullovers besonders betont werden. Die Hintergrunddetails sind unscharf und dezent, sodass der Fokus ganz auf ihrem Gesicht liegt.

Ich bin so FLEUR dasz nichts mehr geht / Kulturforum Berlin

9. Dezember Die Schriftstellerin Friederike Mayröcker (1924–2021) wäre am 20. Dezember 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erscheint der zweite Teil der Gesammelten Gedichte...
Das Bild zeigt vier Musiker, zwei Frauen und zwei Männer, mit ihren Instrumenten vor einer schlichten, grauen Wand. Von links nach rechts halten die vier Personen zwei Violinen, eine Viola und ein Violoncello. Alle tragen formelle, dunkle Kleidung, die insgesamt elegant und minimalistisch wirkt. Jede Person nimmt im Bild eine individuelle Pose ein, stets in Verbindung mit dem jeweiligen Instrument.

Danube Sounds / Kulturforum Berlin

22. November Anlässlich des Vorsitzes Österreichs in der EU-Strategie für den Donauraum ist ein Musikprojekt in Kooperation mit der „mdw“ (Universität für Musik und darstellende...
Das Bild zeigt die Pianistin Senka Brankovic und den Sprecher Helmut Mooshammer in einer Halbtotalen, beide von der Hüfte aufwärts, vor einem neutralen, hellen Hintergrund. Links im Bild steht die Pianistin mit kurzen, leicht gewellten, hellbraunen Haaren. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und lächelt leicht, während sie nach links aus dem Bild schaut. Ihre Hände ruhen auf ihren Hüften, was ihr eine selbstbewusste und entspannte Haltung verleiht. Rechts von ihr steht ein Mann mit grauem Haar und Bart, der nach rechts blickt. Er trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und hat einen nachdenklichen Gesichtsausdruck. Die beiden Personen sehen sich nicht an.

Viktor Ullmann und Rainer Maria Rilke / Kulturforum Berlin

23. Oktober In einem Brief aus dem Frühjahr 1918 bat Viktor Ullmann Anny Wottitz, ihm Bücher an die Front zu schicken. Eines der Werke, das...
Das Bild zeigt eine moderne Kunstausstellung in der Galerie des Österreichischen Kulturforums Berlin. Im Vordergrund befindet sich ein großes Gemälde mit einer stilisierten Darstellung einer Frau. Die Farben des Gemäldes sind hauptsächlich Gelb und Blau. Links davon ist ein weiteres Kunstwerk zu sehen, das eine stehende Frau in einem roten Kleid darstellt. Weiter hinten an der Wand hängen drei Porträts von Frauen in ähnlichem Stil, mit kontrastreichen Farben wie Blau und Gelb. Die Siebdruck-Technik ist deutlich erkennbar und verleiht den Bildern eine rohe, handwerkliche Ästhetik.

Ausstellung: OPUS 24 / Kulturforum Berlin

2. Oktober - 14. Jänner Die österreichische Künstlerin Martina Stock präsentiert in der Galerie des Kulturforums Berlin die begehbare audiovisuelle Installation OPUS 24, welche Portraits...
Das Bild zeigt ein Sujet des 24. Internationalen literatur festivals berlin: Ein orangefarbener Schriftzug mit den Lettern „i“. „l“ und „b“ vor cremefarbenem Hintergrund.

internationales literatur festival berlin / Kulturforum Berlin

5. - 14. September Im September dreht sich in Berlin alles um die Literatur: Zehn Tage lang kann man auf literarische Reise gehen und sich...
Das Bild ist eine Ankündigung für eine Veranstaltung. Es zeigt zwei Frauen, Barbara Sotelsek und Teodora Ivanova. Barbara Sotelsek ist oben im Bild mit einem Porträtfoto dargestellt, sie hat blonde Haare und schaut direkt in die Kamera. Teodora Ivanova ist unten im Bild mit einem Porträtfoto dargestellt, sie hat rote Haare und hält ein Cello. Der Hintergrund zeigt ein Schwarz-Weiß-Foto von Ingeborg Bachmann, die nach unten schaut. Rechts auf rotem Hintergrund steht in großer blauer Schrift die Zahl "#4". Darunter ist in kleiner weißer Schrift folgender Text zu lesen: "Lesungsreihe zur Ausstellung: Schreiben gegen den Krieg. Ingeborg Bachmann 1926-1973. 19. August 2024. Österreichische Botschaft 19:00 Uhr". Unten rechts ist das Logo des österreichischen Kulturforums Berlin zu sehen.

Sotelsek liest Bachmann / Österreichisches Kulturforum Berlin

19. August In der letzten Lesung der Reihe "Sotelsek liest Bachmann", die gleichzeitig die Finissage der Ausstellung „Schreiben gegen den Krieg „Ingeborg Bachmann 1926-1973“ bildet,...
Das Bild zeigt den Werbebanner für das 25. poesiefestival berlin. Das Thema des Festivals umfasst „Writing (Change) (Identities) (Class) (Histories)“. Links unten im Bild befindet sich das Logo von Haus für Poesie. Das Design des Banners enthält hauptsächlich schwarze und weiße Farben, mit großen, teilweise überlappenden Texten und einigen schwarzen Punkten und Blasen im Hintergrund.

25. poesiefestival berlin / Kulturforum Berlin

4. – 21. Juli Zum 25. Mal veranstaltet das Haus für Poesie vom 4. bis 21. Juli das poesiefestival berlin. Festivalzentrale ist in diesem Jahr...