05. Oktober 2023
Architektur und Stadtplanung stehen weltweit zunehmend vor der Aufgabe, spezifische Lösungen für herausfordernde Anforderungen wie Sicherheit, Versorgung, Migration, Teilhabe und die Wiederherstellung von Lebensräumen und Komfort zu entwickeln und umzusetzen. Das Nachdenken über Post-Desaster-Ansätze und die Heilung der Wunden muss sozial gerechte, zukunftsorientierte, nachhaltige und ökologisch sinnvolle Lösungen beinhalten.
Sarajewo ist nach vierzig Jahren noch immer geteilt, aber Architektur, Kultur und öffentliche Räume werden zu Triebkräften für die Entwicklung des ersten rechtsverbindlichen Masterplans, der von einer Allianz aus Stadt, Regionalregierung und internationalen Universitäten zusammen mit der nächsten Generation lokaler Architekt:innen, Stadtplaner:innen und -gestalter:innen gestaltet wird. Ihr Ziel ist es, Sarajewo als multikulturelles, ethnisches und religiöses kosmopolitisches Herz Südosteuropas wiederzubeleben.
Der ANCB Lab Talk am 05. Oktober, 18:30 Uhr in Zusammenarbeit mit Hubert Klumpner und Michael Walczak von der ETHZ und Urban think tank next konzentriert sich auf eine Auswahl von Projekten aus Sarajewos Living Lab Design Plattform, die quantitative und qualitative Forschung auf verschiedenen Ebenen für eine Architektur mit einer Bürger:innenperspektive im Gespräch mit Protagonist:innen aus Sarajevo und Berlin verbindet. Um diesen Austausch zu ermöglichen, haben ETHZ und uttnext das Studio Mobil entwickelt, das im Aedes-Hof einen Zwischenstopp einlegen wird, damit die Besucher:innen den Prozess miterleben und Gedanken und Ideen festhalten können.