
10. November 2022 – 13. Februar 2023
Gemeinsam mit der Wiener Holocaust Library und anlässlich der Progromnacht, ist es gelungen, die vom Haus der Geschichte Österreich konzipierte Ausstellung The Vienna System of Radicalisation. Austria and the Shoah als Wanderausstellung erstmals nach London zu bringen. Ursprünglich wurde diese zum 80. Jahrestag der ersten reichsweiten Deportationstransporte im Oktober 1941 vom Haus der Geschichte in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien als Outdoor-Ausstellung am Heldenplatz gezeigt.
Basierend auf neuen Forschungsergebnissen wird die Rolle Wiens als Einfallstor für die Radikalisierung der antisemitischen Politik im NS-Staat hervorgehoben. „Vienna Model“ – ein Begriff, der vom Historiker Hans Safrian geprägt wurde – brachte die beschleunigte Enteignungs- und Vertreibungspolitik in Österreich mit sich. Die Ausstellung zeigt aber auch jüdische Selbsthilfe und Widerstandshandlungen mutiger Menschen und würdigt Großbritannien, die USA und andere Länder für die Aufnahme jüdischer Flüchtlinge. Ebenso wird das Schweigen über die Shoah im Nachkriegsösterreich beleuchtet, das den Täter:innen zugutekam.
Es wird verdeutlicht, dass Erinnerungsarbeit und der Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus so aktuell wie eh und je sind.