Österreichischer Dokumentarfilm „Elfriede JELINEK – Die Sprache von der Leine lassen“ / Österreichische Botschaft Tunis

Österreichischer Dokumentarfilm "Elfriede JELINEK – Die Sprache von der Leine lassen"

Das Bild zeigt eine Porträtaufnahme von Elfriede Jelinek aus dem Dokumentarfilm und die Logos der Botschaft sowie der Francophonie.
Bild: erstellt von Sixpack Film und ÖB Tunis

3. bis 15. Juni

Vom 3. bis 15. Juni findet das Festival des frankophonen Films statt, bei dem Werke aus mehreren Ländern Europas, Afrikas und Amerikas gezeigt werden.

Auf Initiative der Gruppe der frankophonen Botschafter in Tunesien werden 22 Kurz- und Spielfilme gezeigt. 15 Länder nehmen teil, darunter Österreich, Argentinien, Kamerun, Rumänien, Kanada, Griechenland, Gabun, Marokko, Serbien, Bulgarien, die Schweiz, Frankreich und Ägypten. Die Internationale Organisation der Frankophonie nimmt ebenfalls an diesem Festival teil. Das Festival bietet eine Vielfalt an Kurzfilmen, dokumentarischen Werken, animierten Filmen sowie dramatischen Produktionen und ist ein Schaufenster des frankophonen Kinos im MENA- Raum.

Dieses Jahr sind auch Filmvorführungen abseits der Hauptstadt Tunis geplant, mit Unterstützung des Institut Français de Tunisie. Der österreichische Dokumentarfilm Claudia Müllers über Elfriede Jelinek, die 2004 als erste deutschsprachige Schriftstellerin den Nobelpreis für Literatur erhielt, konzentriert sich auf ihren künstlerischen Umgang mit Sprache. ELFRIEDE JELINEK – LANGUAGE UNLEASHED ist ein vielschichtiges, assoziatives Filmporträt und bietet gerade durch die französische Audiodeskription einen interessanten Beitrag zur frankophonen Filmwelt.