
Am 11. November treffen einander zum 20. Mal die wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuer sowie Leiterinnen und Leiter der Österreich-Bibliotheken im Ausland zum fachlichen Austausch in Wien.
Nach Eröffnung durch Staatssekretär Sepp Schellhorn und Begrüßung durch die Präsidentin der philosophischen-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Univ.-Prof.in Dr.in iur. Christiane Wendehorst, hält Univ.-Prof.in i.R. Sieglinde Rosenberger im Alois Mock-Saal des BMEIA die Keynote zur „Politik der Demokratie“. Im Anschluss diskutiert ein hochrangiges Podium mit Univ-Prof. Dr. Florian Bieber, Univ.-Prof. Dr. Alexander Filopović, PD Dr.in Giulia Pelillo und den beiden Calliopes PD Dr.in Judith Kohlenberger und PD DDr.in Mădălina Diaconu die Kultur der Demokratie.
Im weiteren Verlauf steht die Präsentation des Bands 22 der Reihe „Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland“ auf dem Programm, welcher uns auf einen Streifzug durch das weite Feld der deutschsprachige Gegenwartsliteratur begleitet, die ebenso die inneren Probleme der eigenen Gesellschaft und der Welt thematisiert.
Der Nachmittag der Tagung ist der Vorstellung aktueller Projekte der internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewidmet.
Die Abendveranstaltung findet in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur statt. Der Schriftsteller und Essayist Franz Schuh bespricht mit der Leiterin und wissenschaftlichen Betreuerin der Österreich-Bibliothek „Elias Canetti“ in Ruse/Bulgarien sowie Präsidentin der Internationalen Elias Canetti-Gesellschaft, Prof.in Dr.in sc. Penka Angelova die ungebrochene Aktualität des Werkes des vor mittlerweile 120 Jahren geborenen Schriftstellers Canetti.