Margins of the Visible / Kulturforum Prag

Ausstellung

Das Bild zeigt das schwarz-weiße Logo der Ausstellung. Der Text „Margins of the Visible“ ist fett gedruckt und kreativ im Logo aufgeteilt. So steht „Margins“ senkrecht, zum Lesen von unten nach oben am Plakat, während „of“ (Mitte oben) und „the“ (Mitte unten) waagrecht angeordnet sind. „Visible“ ist unterdessen wieder senkrecht, zum Lesen von oben nach unten, angeordnet. Des Weiteren ist die untere Hälfte überwiegend schwarz, während die obere Hälfte überwiegend hell, d.h. weiß bzw. hellgrau ist. Offensichtlich ist zudem, dass die in den beiden Hälften verwendeten Muster (jeweils zwei ineinander verschachtelte Rechtecke, deren Seiten mit der in der jeweiligen Hälfte seltener verwendeten Farbe hervorgehoben werden) identisch sind, und nur die Farben ausgewechselt wurden. In der Mitte steht kleingedruckt die Ausstellungsdauer in den beiden Galerien.
Bild: AVU

1. Oktober 2025 – 30. Januar 2026

„Margins of the Visible“ ist eine Ausstellung, die von internationalen Künstlerinnen und Künstlern der Akademie der Bildenden Künste in Prag  und der Akademie der Bildenden Künste in Wien geschaffen wurden. Die durch ihre konzeptionelle Nähe miteinander verbundenen Ausstellungen fungieren auch deswegen als gegenseitige Erweiterungen, weil die unterschiedlichen Medien und Ansätze, die in den Werken verwendet wurden, fließend gegenübergestellt, zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzen.

Die Ausstellungen beschäftigen sich mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen Architektur, Infrastruktur und organischem Leben und laden durch die Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven in Architektur, Skulptur und Video zu einer vertieften Aufmerksamkeit für sich wandelnde Landschaften und Stadtbilder ein.

Die Ausstellungen wurden am 30. September in der Galerie des Österreichischen Kulturforums und in der AVU-Galerie in Prag eröffnet.

Die Ausstellung in der Galerie des Österreichischen Kulturforums kann bis Januar 2026, die Ausstellung in der AVU-Galerie bis zum 25. Oktober 2025 besichtigt werden.