
18. September
Eine Kooperation mit dem Ukrainischen Institut in Deutschland: Anlässlich des 130. Geburtstags widmet sich der Klavierabend dem Werk eines der einflussreichsten, lange übersehenen Komponisten der ukrainischen Musik des 20. Jahrhunderts: Borys Ljatoschynskyj. Ljatoschynskyj, der viele Jahre im Schatten des Eisernen Vorhangs stand, war nicht nur ein herausragender Komponist, sondern auch eine prägende Lehrerpersönlichkeit. Im Zentrum des Programms stehen ausgewählte Klavierpräludien, die seine stilistische Vielfalt, emotionale Tiefe und kompositorische Originalität eindrucksvoll widerspiegeln, sowie Werke seiner Schüler, die seine musikalischen Impulse auf individuelle Weise weiterführten.
Der Klavierabend wird von der österreichischen Pianistin Senka Brankovic gestaltet – Preisträgerin internationaler Wettbewerbe sowie Dozentin an der Universität der Künste Berlin und an der Musikhochschule Lübeck.