Salon Zukunftskultur 2025

Dienstag, 2. September 2025, 8:30 Uhr bis 18:30 Uhr, MuseumsQuartier, Arena21

Eine Kooperation zwischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und MuseumsQuartier im Rahmen der Auslandskulturtagung 2025

Aufgrund beschränkter Plätze bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 25. August 2025.

In einer Welt voller Herausforderungen nimmt die Auslandskultur als zentraler Pfeiler der österreichischen Außenpolitik eine wichtige Rolle ein. Sie schafft durch kulturellen Austausch und künstlerisches Engagement globale Verbindungen. Das Netzwerk der österreichischen Auslandskultur realisiert in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern weltweit Programme – auch in Krisenregionen – und eröffnet so Räume für Kunst, Bildung und Dialog. Kulturpolitik im Ausland ist mehr als Repräsentation: Sie ist ein Motor für Verständigung, Solidarität und Innovation.

Die Auslandskulturtagung 2025 widmet sich zentralen Fragen:

  • Wie lässt sich künstlerisches Schaffen unter prekären Bedingungen fördern?
  • Welche Rolle spielen Kunst und Kultur in der internationalen Friedensarbeit?
  • Wie können internationale Partnerschaften angesichts wachsender kulturprotektionistischer Tendenzen unterstützt werden?
  • Im Jubiläumsjahr 2025 – „Beijing+30“, 25 Jahre UN-Resolution 1325 „Frauen, Frieden, Sicherheit“, 10 Jahre SDGs, 15 Jahre UN Women – rücken Errungenschaften im Bereich der Frauenrechte und Gleichstellung in den Fokus.
    Was bewirken Frauen in Friedens- und Demokratisierungsprozessen?
    Wie stärkt Kunst ihre Rechte und Sichtbarkeit?


Bei der diesjährigen Auslandskulturtagung diskutieren die Leiterinnen und Leiter der österreichischen Kulturforen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der österreichischen Botschaften diese Fragen gemeinsam mit Kulturschaffenden aus dem In- und Ausland und präsentieren erfolgreiche Projekte und Programme aus aller Welt.

Hier finden Sie das Programm zum Salon Zukunftskultur.

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten. Damit verbinden sich zahlreiche Maßnahmen, von der Wahl des Veranstaltungsortes über ressourcenschonende Beschaffung und Catering bis zum Veranstaltungsprogramm. Wir freuen uns, wenn Sie diese Bemühungen unterstützen!

Bitte entscheiden Sie sich für eine umweltschonende Anreise. Das MuseumsQuartier ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (U3, Straßenbahnlinie 49 sowie Bus 48A; jeweils Station „Volkstheater“)

Zur Fahrplanauskunft

Die Veranstaltung ist öffentlich barrierefrei erreichbar und zugänglich (ca. 250m rollstuhlgerechter Fußweg von den erwähnten Stationen). Barrierefreie Sanitäranlagen sind vorhanden. Sollten Sie diesbezüglich Unterstützung oder Hilfe bei der Anmeldung oder vor Ort benötigen, wenden Sie sich bitte an: kulturevent@bmeia.gv.at

 Anfahrt mit Fahrrad: Hier finden Sie den Fahrrad Routenplaner

Wenn es nicht anders geht – Anreise mit dem Auto: Mehr Personen im Auto verkleinern Ihren CO2-Abdruck! Sie können den entstandenen CO2-Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen (z.B. unter www.atmosfair.de, www.myclimate.ch, www.climateaustria.at).

Übernachtungsmöglichkeiten: Entscheiden Sie sich wenn möglich für ein umweltzertifiziertes Hotel.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.

Zur Anmeldung