
Von 14. August bis 26. Oktober
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust zum achtzigsten Mal. In diesem letzten großen Jubiläumsjahr besteht die einmalige Möglichkeit, noch lebende Überlebende in Südafrika zu begrüßen und aus ihren persönlichen Zeugnissen zu lernen.
Am 14. August lädt das Johannesburg Holocaust & Genocide Centre zur Konferenz „80 Years On: Memory, Responsibility, and the Future of Remembrance“ ein. Im Anschluss eröffnet die Ausstellung „More Important Than Life: The Underground Archive of the Warsaw Ghetto“ (zu den Events). Das Österreichischen Kulturforum/Österreichische Botschaft Pretoria, die Deutsche Botschaft und die Polnische Botschaft Pretoria sind Kooperationspartner. Kuratiert wird die Ausstellung von der Österreicherin Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des Münchner NS-Dokumentationszentrums.
Einblick in das Oneg-Shabbat-Archiv: Ein Jahr nach Beginn des deutschen Angriffskriegs zwangen die Nazis die jüdische Bevölkerung in Warschau in ein abgeriegeltes Ghetto. Unter dem Codenamen Oneg Shabbat dokumentierte eine geheime Gruppe das Alltagsleben und vergrub Berichte, Briefe und Fotos in Milchkanistern und Metallkisten. Nach dem Krieg wurden rund 35.000 Seiten geborgen – heute Teil des UNESCO‑Weltdokumentenerbes.