Denkmalpflege Ungarn-Niederösterreich / Kulturforum Budapest

Ausstellung

Das Bild zeigt den Wehrturm in Leiben bei Melk.
Bild: © Hertha Hurnaus

4. Juli – 3. August

Gut gemacht! Best Practice in der Denkmalpflege in Ungarn und in Niederösterreich

Historische Bauten weisen in ihrer Baugeschichte oft Jahrhunderte zurück, müssen gepflegt und gewartet werden, haben daher  immer noch Bestand. Aufgrund dieser langen Lebensdauer sind sie nicht nur Zeugnis vergangener Kunst und Kultur, sondern auch Musterbeispiele in Bezug auf Nachhaltigkeit. Damit dies gelingen kann, gilt es die Grundsätze der Denkmalpflege einzuhalten, um den Erhalt dieser Gebäude auch für die Zukunft und die folgenden Generationen sichern zu können.

Die in dieser Ausstellung vorgestellten Beispiele repräsentieren jeweils eine bestimmte Bauaufgabe oder einen Bautypus, wobei jeweils ein Beispiel aus Niederösterreich sowie eines aus Ungarn vorgestellt werden soll.

Im Rahmen einer gelingenden Denkmalpflege ist sowohl das historische Bauwerk mit all seinen Gegebenheiten zu achten als auch auf Anforderungen für eine zeitgemäße Nutzung Rücksicht zu nehmen. Diese Anforderungen wurden bei den in dieser Ausstellung vertretenen Objekten erfüllt, sodass sie als Best Practice Beispiele fungieren können. Kuratorinnen: Zsuzsanna Galamb (Ungarisches Architekturmuseum – Forschungszentrum und Archiv für Denkmalpflege) und Nina Kallina (Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich).