Sfântu Gheorghe, Treffpunkt europäischer Kulturen / Kulturforum Bukarest

Neues Europäisches Kulturzentrum

Das Bild zeigt das Logo des neuen Zentrums für europäische Kulturprojekte während der Restaurierung der Tabakfabrik.
Bild: KF Bukarest/Andrei Popov

25. bis 30. April

Das Österreichische Kulturforum gibt den Startschuss für das neue Zentrum für europäische Kulturprojekte der Stadt Sfântu Gheorghe.

Dieser einzigartige kulturelle Knotenpunkt befindet sich in einer  multiethnischen Region (mit ungarischen, rumänischen und deutschen Gemeinschaften), an der Schnittstelle zahlreicher kultureller Einflüsse und mit einem neugierigen Publikum, das nach Entdeckungen dürstet. Das Zentrum ist in einer ehemaligen Tabakfabrik (Str. Kós Károly 21-25) untergebracht, die unter Denkmalschutz steht. Das Österreichische Kulturforum war von Beginn an bei der Ideenfindung beteiligt, gemeinsam mit der Gemeinde und dem  Theater „Andrei Mureșanu“  hat es über das europäische Kulturpotenzial von Sfântu Gheorghe reflektiert. Das Zentrum wird insbesondere Projekte beherbergen, die von den Mitgliedern des EUNIC-Netzwerks Rumänien, den Kulturinstituten der EU-Länder, vor Ort (neu) geschaffen werden.

Anlässlich der Eröffnung bietet das Österreichische Kulturforum das nachstehende, vielfältige Programm an:      

Ausstellung „Geliehene Götter. Steinerne Wiener“ von der leider kürzlich von uns gegangenen Christine de Grancy. Eröffnung am 25. April, 17:00 Uhr, in Anwesenheit von Mercedes Echerer, Kuratorin der Ausstellung. 

Filmvorführung – „Kafkas letzte Reise“ von Clemens Schmiedbauer, 28. April, 19:00 Uhr. 

Filmkonzert und Diskussion – „Die Stadt ohne Juden“ (1924, Regie H. K. Breslauer), mit dem Pianisten Gerhard Gruber, am 30. April, 17:00 Uhr.     

Ausstellung „Bad Tatzmannsdorf“, Kooperation mit dem Ungarischen Kulturinstitut, Liszt. Eröffnung am 30. April, 19:00 Uhr