Nichts ist definitiv / Kulturforum Prag

Eine musikalisch-literarische Aufführung

Das Bild zeigt vier Musiker mit Streichinstrumenten im hinteren und drei Schauspieler und Schauspielerinnen im vorderen Teil der Bühne. Vorne ist das Publikum in einem dunklen Saal zu sehen, die Bühne ist rot beleuchtet.
Bild: ÖKF Prag

29. Jänner

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust lädt das Kulturforum Prag jährlich zu einer musikalisch-literarischen Veranstaltung ein. Dieses Jahr ist den Werken der Protagonisten des Befreiten Theaters Prag – Jiří Voskovec, Jan Werich, Jaroslav Ježek – gewidmet. In den 1930er-Jahren zählte das Theater mit seinen Aufführungen zu den bedeutendsten antifaschistischen Bühnen Europas. Trotz drohendem Theaterverbot, warnte das Befreite Theater weiter vor den Gefahren des Nationalsozialismus. Letztendlich wurden 1939 Voskovec, Werich und Ježek gezwungen, ins Exil zu gehen.

Die Veranstaltung ist Teil des Festivals Prag-Berlin. Die Werke des Befreiten Theaters wurden von der internationalen Künstlerinitiative Erbe und Zukunft unter der Leitung von Dušan Robert Parisek präsentiert.

Die Gedenkveranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen Botschafterin Bettina Kirnbauer, dem deutschen Botschafter Andreas Künne und dem tschechischen Kulturminister Martin Baxa.