Robert Menasse: Gespräche über Europa / Kulturforum Budapest

Gesprächsreihe im Vorfeld des Jubiläums 20-Jahre EU-Mitgliedschaft Ungarns und der ungarischen Ratspräsidentschaft 2024

Bild: KF Budapest

Bei drei Terminen mit Robert Menasse in Budapest und Szeged geht es um Europa und seine zwei letzten Romane „Die Hauptstadt“ und „Die Erweiterung“:

5. Dezember, 19:00

Robert Menasse: Europa erzählen
Universität Szeged, SZTE BTK Konferenzraum, Egyetem u. 2, 6722 Szeged

Robert Menasse kommt nach Szeged und Budapest! Drei Tage voller interessanter Gespräche mit dem österreichischen Schriftsteller! Der Auftakt dieser spannenden Vorträge und Gesprächen ist in Szeged am 5. Dezember, wo sich Robert Menasse mit Attila Bombitz mit dem Thema „Europa erzählen“ auseinandersetzen wird.

6. Dezember, 18:00

Robert Menasse: Die Erweiterung
Andrássy Saal, Andrássy Universität Budapest, Pollack Mihály tér 3, 1088 Budapest

Lesung aus dem Roman „Die Erweiterung“ und Gespräch mit Robert Menasse

Soll Albanien in die Europäische Union aufgenommen werden? Diese Frage bildet das zentrale Thema in Robert Menasses satirischem Roman “Die Erweiterung”. Der Träger des Europäischen Buchpreises stellt in seinem 2022 erschienenen Roman die inneren Konflikte Europas in den Mittelpunkt. Nachdem Menasse bereits 2017 für seinen ersten EU-Roman “Die Hauptstadt” den Deutschen Buchpreis erhielt, geht er mit “Die Erweiterung” noch einen Schritt weiter. Erneut steht Europa im Mittelpunkt, aber dieses Mal dreht sich nicht alles um Brüssel, sondern um die westlichen Balkanstaaten, vor allem Albanien.

7. Dezember, 18.00

Gespräche über Europa: Autor Robert Menasse
Magvető Cafe, Dohány u. 13 – 1074 Budapest

2017 veröffentlichte Menasse die Satire „Die Hauptstadt“, die auch ins Ungarische übersetzt wurde und den Deutschen Buchpreis erhielt. Die Geschichte stellt Beamte der Kulturabteilung der EU-Kommission in den Mittelpunkt, die das Image der Kommission zu deren Geburtstag aufpolieren sollen. Dies soll mit einem „Big Jubilee Project“-Event mit KZ-Überlebenden in Auschwitz gelingen. Die Lebensgeschichten der handelnden Personen führen in sechs EU-Länder. Ein immer wiederkehrendes Motiv, das das Buch auch eröffnet, ist ein mitten in Brüssel frei herumlaufendes Schwein. Mit dieser Metapher möchte Menasse alle „vom Glücksschwein bis zur Drecksau“ verbinden.

Goethe-Institut und Österreichisches Kulturforum Budapest starten mit diesem Gespräch eine Reihe mit dem Titel „Gespräche über Europa“ im Vorfeld des Jubiläums 20-Jahre EU-Mitgliedschaft Ungarns 2024 mit verschiedensten Persönlichkeiten.

Das Gespräch (deutsch/ungarisch mit Simultandolmetschung) führt der Übersetzer von Menasses Werken ins Ungarische, László Győri