
10. Oktober 2023
Der Intercultural Achievement Award (IAA) ist ein Schlüsselprojekt des Bundesministeriums für Europäische und internationale Angelegenheiten. Der Intercultural Achievement Award zeichnet erfolgreiche, innovative zivilgesellschaftliche Projekte im Bereich des interkulturellen und interreligiösen Dialogs auf österreichischer sowie internationaler Ebene aus.
Dieses Jahr gab es mit über 360 Bewerbungen einen neuen Rekord an Bewerbungen, viele davon von sehr hoher Qualität. Am.10. Oktober erfolgte die Preisverleihungszeremonie im Porgy & Bess statt. Die Preisträger aus Äthiopien, Argentinien, Benin, Nord Mazedonien und den Philippinen nahmen gemeinsam mit den österreichischen Preisträgern auch an einem zivilgesellschaftlichen Austausch am 11. Oktober teil, der vom österreichischen Netzwerk der Anna Lindh Stiftung organisiert wurde. Ziel war hierbei den Austausch von best practices sowie die Vernetzung zwischen den Organisationen zu fördern.
Die diesjährigen Preisträger sind:
Kategorie Nachhaltigkeit: „School Plastic free Movement” aus Nordmazedonien
Die Schüler:innen und Lehrer:innen der Grundschule „Zhivko Brajkovski“ in Skopje sammeln Abfall, vor allem Einwegplastik, basteln daraus Musikinstrumente und musizieren schließlich zusammen.
Kategorie Technologie: „Hovivi, the transformative lyrics“ aus Benin
Das Geschichtenerzählen und die orale Tradition fördern den interkulturellen Dialogs zwischen den (vorwiegend) muslimischen Wanderhirten und den (vorwiegend) christlichen, sesshaften Bauern, die oft durch Landkonflikte in tödliche Auseinandersetzungen geraten.
Kategorie Innovation: Tekom´boe Tekoa: Community Education in Bilingual Intercultural Schools aus Argentinien
Die Initiative ist eine mobile Bildungseinrichtung („Wanderschule“), die ein integratives bzw. sonderpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Entwicklungsschwierigkeiten und Lernschwächen in ländlichen Gebieten und indigenen Gemeinden bietet.
Kategorie Medien: She talks Peace Podcast aus Philippinen
She Talks Peace ist ein Podcast, der die Rolle von Friedensstifterinnen auf den Philippinen und in der ganzen Welt bei der Schaffung von dauerhaftem Frieden und Sicherheit in ihren Gemeinschaften beleuchtet.
Kategorie Aktualität: Community Dialogue for Social and Behavioural Change to Abandon FGM and Child Marriage aus Äthiopien
LiFE arbeitet im Nordosten der Amhara-Region und angrenzenden Bezirken der Afar- und Tigray-Region und organisiert dort im Rahmen des Projekts bereits für 37.000 Menschen interkulturelle und inter-religiöse Gemeindedialoge zu den Themen weibliche Genitalverstümmelung & Kinderheirat.
Kategorie Integration: Respekt aus Österreich
Das Projekt bietet kostenlose Deutschkurse für Geflüchtete, Erstspracheunterricht für Kinder, Lernunterstützung und Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen an, um den Kontakt der Einheimischen mit zugewanderten Menschen zu vertiefen und ein besseres Kennenlernen zu ermöglichen.
Bestes Österreichisches Projekt: Hobby Lobby aus Österreich
Die Hobby Lobby ermöglicht Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen, ihre Perspektiven zu erweitern, neue Dinge auszuprobieren und neue Fähigkeiten durch kostenlose Freizeitkurse zu entwickeln, die von Freiwilligen durchgeführt werden.
Siehe auch: www.intercultural-achievement.com