![Logo des Standes der deutschsprachigen Länder, Copyright: ÖKF Budapest](https://austriakulturinternational.at/wp-content/uploads/2023/09/DruckFrisch-696x696.jpg)
28. September – 1. Oktober 2023
Das Österreichische Kulturforum ist gemeinsam mit dem Goethe Institut und der Schweizer Botschaft auf dem Internationalen Buchfestival mit dem deutschsprachigen Bücherstand DRUCKFRISCH vertreten. Neben der Präsentation der neuesten literarischen Werke aus dem deutschsprachigen Raum stehen diesmal die bedeutendsten literarischen Preise der deutschsprachigen Region im Fokus. Am 1. Oktober können die Besucher an einem Comics Workshop mit Eszter Szép teilnehmen. Heuer ist Peter Karoshi Gast aus Österreich.
PETER KAROSHI
Der Historiker, Studium der Geschichte und Anglistik/Amerikanistik an der Karl-Franzens-Universität in Graz, hat von 1999 bis 2005 am transdisziplinären Spezialforschungsbereich »Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900« im Fachbereich Österreichische Geschichte in Graz mitgearbeitet und über Pluralitäten, Heterogenitäten und Gedächtniskulturen in Vielvölkerstaaten geforscht. Sein erster Roman Grünes Gras erschien 2009. Sein Roman Zu den Elefanten wurde 2021 für den Deutschen Buchpreis und 2022 für den European Union Prize for Literature nominiert. Peter Karoshi lebt in Wien.
https://euprizeliterature.eu/author/peter-karoshi
Als sich der Kulturwissenschaftler Theo auf eine Reise macht, um die Beziehung zu seiner Frau Anna und seinem Sohn Moritz zu ändern, ahnt er noch nicht, dass diese eine dramatische Wendung nehmen wird.
29. September 29, 10 Uhr – Gemeinsame Lesung, Ort: György Sebestyén Österreich-Bibliothek an der Andrássy Universität Budapest, 1088 Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Traditionell findet eine Diskussion der deutschsprachigen Gäste des Buchfestivals in der Österreich Bibliothek György Sebestyén statt. Diesmal werden Peter Karoshi (A) und Katja Lange-Müller (D) von Benedikt Roland (OeAD Lektor in Pécs) befragt.
Deutschsprachige Veranstaltung
29. September, 14.00 Uhr – Európa Pont, 1024 Budapest, Lövőház utca 35.
14:30 – 16:00 Rundtischgespäch mit den Preisträger:innen des Europäischen Literarischen Preises /European Literary Prize winning writers roundtable
Mit: Peter Karoshi (A), Federico Pedreira (PT), Anja Mugerli (SLO), Richard Pupala (SK)
Moderation: Eszter Tarsoly
Englischsprachige Veranstaltung mit ungarischer Simultanübersetzung.
1. Oktober 11:00 – Comics Workshop mit Eszter Szép
auf Ungarisch