
Von 6. Oktober bis 25. Mai 2024
Die internationale Gruppenausstellung „Weather Engines“ („Klimamotoren“), die am 6. Oktober 2023 in Gijón (Asturien), im Rahmen der spanischen EU-Ratspräsidentschaft eröffnet wird, legt den Fokus auf Klimagerechtigkeit: Kunstwerke im Dialog mit der Wissenschaft, den neuen Technologien und der Landschaft zeigen die aktuelle Dringlichkeit eines fairen grünen Wandels. Kuratiert von Daphne Dragona und Jussi Parikka soll die Ausstellung umfassend Umweltpolitiken und -technologien unserer gesamten Biosphäre erforschen: von der Erde bis zum Himmel, vom Boden bis zur Atmosphäre.
Der österreichische Beitrag zu diesem Projekt heißt „Proxy Climates“, eine Installation des Künstlerduos mit Sitz in Wien Anca Benera und Arnold Estefan, die den Fokus auf den Pflanzenverlust legt. Mitten in der weltweiten Krise der biologischen Vielfalt analysieren sie Pollen als Klimaproxys, die zur Rekonstruktion des Klimas der Vergangenheit und zum Verständnis der Klimadynamik im Laufe der Geschichte herangezogen werden können.
Seit 2019 sammelt das Duo Pollenkörner aus trockenen Gebieten Europas, wo die Vegetation langsam verschwindet. Die Pollenkörner werden als geologische Spuren vorgestellt, mit dem Ziel, das genetische Material der Pflanzen und das Andenken an die aussterbende Flora zu bewahren.