
Retrospettiva e prospettive / Rückblick und Ausblick / Rétrospective et perspectives / Looking Back and Looking Forward
Die Tagung ist an der Schnittstelle von Literatur, Kultur und der interdisziplinären Erforschung von Mehrsprachigkeit, Kreativität und Schreiben angesiedelt. Man hat die Halbzeit des interuniversitären Forschungszentrums POLYPHONIE zum Anlass, über die ersten drei Jahre seines Bestehens und die Forschungsergebnisse in diesem Zeitraum Bilanz zu ziehen, aber auch Pfade in die Zukunft anzulegen: Die Veranstaltung findet vom 2.-3. Mai 2022 in der Aula Magna des Palazzo Cattaneo, Via Balbi 2, 16126 Genua statt. Es nehmen 22 Vortragende und eine in Österreich lebende italienische Autorin, Raffaella Passiatore, daran teil. Das Forschungsprojekt Polyphonie – Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben, das dem interuniversitären Forschungszentrum POLYPHONIE zu Grunde liegt, läuft seit seiner Gründung 2012 unter österreichischer Flagge (siehe www.polyphonie.at) und wurde auch in der Vergangenheit immer wieder vom BMEIA unterstützt. Die Vorträge werden, um das Kreativpotential von Mehrsprachigkeit nicht nur zu beforschen, sondern auch in der Praxis zu nützen, auf Italienisch, Deutsch, Englisch und Französisch gehalten.